Regen bedingt den Anstieg der abzuführenden Wassermenge. Und wo landet das hier hauptsächlich in Solingen? Genau, in der Wupper!
Das Wasserrad am Balkhauser Kotten: Bei 170cm Pegel ist der Trog randvoll und das Wasserrad muss stillstehen.
Wie man an dem Strandgut ablesen kann, hat sie sich wieder in ihr Bett zurückgezogen. Sie rappelt zwar noch an den Gitterstäben, aber man kann sie ein paar Stunden unbeobachtet lassen.
Waldschenke Wiesenkotten: um 1940
Ein paar Jahre später, in den Morgenstunden des 16.11.2018 ereilte das Gebäude das Schicksal, was schon viele seiner Leidensgenossen zu früherer Zeit mehrfach kennen lernten. Das Bauwerk erlitt einen Totalschaden, soll heißen, es brannte bis auf die Grundmauern nieder.
Die Grundmauern des Wiesenkottens
Alles, was ich bisher zur Geschichte dieser Schleifmühle gefunden habe, findet ihr auf einer gesonderten Seite: Der Wiesenkotten an der Wupper
Ein paar Fundsachen vor Ort:
Das Haus abzufakeln wäre auch eine Form des Langzeitschutzes. :-)
Apropos Schenke oder Schänke, wikipedia meint dazu: »Schänke ist die historische Bezeichnung für eine Gaststätte mit Krugrecht. Die Schreibweisen „Schenke“ (zu „ausschenken“) und „Schänke“ (zu „Ausschank“) sind gleichermaßen zulässig. Ein modernes Synonym ist Kneipe.«
Hohenscheid am 3. Oktober 2016: Tag der deutschen Einheit
Hohenscheid am 4. Oktober 2016: Dienstag
Hohenscheid am 5. Oktober 2016: Mittwoch
Hohenscheid am 6. Oktober 2016: Donnerstag
Hohenscheid am 7. Oktober 2016: Freitag
Hohenscheid am 8. Oktober 2016: Samstag
Hohenscheid am 9. Oktober 2016: Sonntag
Zur Abwechselung einmal der Gegenschuss!
Pfaffenberg von Hohenscheid aus gesehen
Ein wenig Farbe!
Da ich die Tage nach Burg Hohenscheid gefragt wurde, habe ich nach langer Zeit noch einmal auf der Fahrt zum Balkhauser Kotten einen kleinen Abstecher gewagt:
Komm und Sieh: Burg Hohenscheid
Burg Hohenscheid im Jahre 2016
Neben der Burg Hohenscheid das Gut Hohenscheid
Ich merke erneut, dass ich nicht in Geschichten denke. Viele Fotos zu meinen Gedanken/Erinnerungen fehlen.
Weihnachtsgänse: so langsam ziehen dunkle Wolken über ihnen auf
Tief unten im Tal der Wupper …
Solingen ist erneut um eine Wupperquerung ärmer. Hier die Pressemitteilung der Stadtwerke Solingen vom 6.7.2016:
Seit heute Mittag ist die Wupperbrücke Strohn nicht mehr begehbar. Ein Gutachten hat ergeben, dass sie erhebliche Schäden am Tragwerk und an der Bauwerksausstattung aufweist, so dass die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Grund ist scheinbar ein Pilzbefall, der für Fäulnisstellen im Bohlenbelag sorgt. Deshalb haben die Stadtwerke Solingen die Brücke mit sofortiger Wirkung gesperrt und mit entsprechenden Hinweisschildern versehen. Wann sie wieder passierbar sein wird, ist derzeit nicht absehbar. Die Zufahrt zum Tierheim ist trotz der Sperrung weiterhin möglich.
Weitere Informationen:
Die Brücke ist seit vielen Jahren Eigentum der Stadtwerke Solingen GmbH. Bis Anfang der 70er Jahre war die Hauptwasserleitung von Glüder zur Krahenhöhe an der Brücke befestigt.
Anmerkung von mir, der heutige Holzbelag stammt aus dem Jahre 2004.
Brückensanierung September 2004
Nachtrag: Auch die Stadt Solingen hat zum Thema eine Pressemitteilung veröffentlicht
07.07.2016 - 392 / pe
Mitarbeiter des Stadtdienstes Natur und Umwelt hängen provisorische Hinweisschilder auf.
Die Regenwolken verziehen sich, die Sonne wagt sich hervor. Manch einer plant am Wochenende die Wanderschuhe zu schnüren und das Fahrrad aus dem Keller zu holen. Da passt es schlecht, dass ausgerechnet jetzt die von einem Holz liebenden Pilz befallene Wupperbrücke bei Strohn auch für Fußgänger und Fahrradverkehr gesperrt werden musste. Über die Brücke verlaufen beliebte und ausgezeichnete Wander- und Fahrradwege zwischen Widdert und Unterburg.
Damit kein Wanderer in die Irre läuft und plötzlich ohne Überweg am „Bergischen Amazonas" steht, werden Mitarbeiter des Stadtdienstes Natur als „Erste Hilfe" am Freitag für eine provisorische Beschilderung an den Wanderwegen sorgen: Die Schilder weisen auf die Sperrung der Brücke und die alternativen Wupperquerungsmöglichkeiten in Glüder und Unterburg hin.
Gespräche über die Zukunft der Brücke bei Strohn zwischen Stadt Solingen als Herr über Wald- und Wanderweg und den Stadtwerken als Eigentümer des Bauwerks kündigt derweil Planungsdezernent Hartmut Hoferichter an: „Die Wegeverbindung über die Wupper an dieser Stelle ist auf Dauer unverzichtbar, wir müssen uns um eine Lösung kümmern. Besonders, weil die Wanderwege rund um Glüder beliebte Ausflugsziele sind - für die Solingerinnen und Solinger, aber sicher auch für Tagestouristen."
Nachtrag: 8.7.2016
Hier in Hästen hängt nun ein Hinweisschild der Klingenstadt Solingen:
Achtung: Die Wupperbrücke in Strohn ist gesperrt
wegen Bauwerksschäden gesperrt
Die marode Brücke in Strohn am Tierheim: soll durch einen Neubau ersetzt werden
Brücke über die Wupper in Strohn
Zum Zeitpunkt des Entwurfes musste sie Fahrzeug und Wasserleitung tragen. Jetzt sollen nicht einmal Fußgänger möglich sein.
Nachtrag: 16.9.2016
Wupperbrücke in Strohn: neben dem Solinger Tierheim
Ein weiteres Kapitel zu Solingen und seinen Brücken. Hier die Pressemitteilung der Stadtwerke Solingen im Wortlaut:
Die Wupperbrücke Strohn in Solingen Glüder wird ab sofort für alle KFZ, Pferde und Fahrradfahrer gesperrt. Grund für die Sicherheitsmaßnahme ist der Zustand der Brücke und ein Gutachten, das die Stadtwerke Solingen in Auftrag gegeben hatten. Die Brücke stammt aus den 1920er Jahren und diente der Wasserversorgung, da an der Brücke Rohrleitungen montiert waren. Die Rohrleitungen sind nicht mehr in Betrieb. Die Brücke selbst wird häufig von Fußgängern, Reitern und Fahrradfahrern genutzt. Sie ist Bestandteil des Radverkehrsnetzes NRW (geplanter „Wupper-Radweg“), doch aufgrund schwerwiegender baulicher Mängel nicht mehr befahrbar.
„Die Stadtwerke ergreifen nach dem Gutachten diese Sofortmaßnahmen, weil sie als Baulastträger der Verkehrssicherungspflicht unterliegen. Es muss sichergestellt sein, dass die Brücke nicht zu hoch belastet wird und unter Umständen jemand zu Schaden kommt“, erklärt Martin Diederich, Abteilungsleiter Gebäudemanagement der Stadtwerke Solingen.
Aus diesem Grund wird die Wupperbrücke Strohn nicht nur für alle Kraftfahrzeuge umgehend gesperrt, sondern auch für Fahrradfahrer und Pferde. „Die zu geringe Geländerhöhe macht das Befahren mit Fahrrädern nicht mehr zulässig. Pferde dürfen die Brücke aufgrund der hohen entstehenden Punktlast ebenfalls nicht überqueren - auch nicht an der Hand geführt“, erläutert Diederich weiter. In den nächsten Tagen werden weitere Warnschilder und Absperrungen erfolgen. Die Brücke wird ab sofort nur noch als reine Gehwegbrücke freigegeben. Fahrradfahrer dürfen die Brücke nur noch ‚schiebenden Rades‘ passieren.
Ich frage mich gerade, was ist mit der Brücke über den Obergraben? Hat die nicht eine ähnliche Geländerhöhe?
Neueste Kommentare
vor 20 Stunden 17 Minuten
vor 1 Woche 1 Tag
vor 2 Wochen 1 Tag
vor 5 Wochen 6 Tage
vor 5 Wochen 6 Tage
vor 6 Wochen 4 Stunden
vor 10 Wochen 1 Tag
vor 11 Wochen 6 Tage
vor 12 Wochen 1 Tag
vor 13 Wochen 5 Stunden